Ängstlichkeit in unterschiedlichen Situationen ist beim Hund keine Seltenheit. Neben anderen Methoden kann Akupressur dazu beitragen deinen Hund in Stresssituationen zu beruhigen. In diesem Artikel findest du eine Kombination von Akupressurpunkten, die zur Beruhigung deines gestressten Hundes geeignet ist.
Angst und Stress sind beim Hund nicht selten
Wie wir Menschen kommen auch Hunde in stressige oder Angst einflößende Situationen. Mancher Hund mag nicht alleine sein und hat Trennungsangst, andere empfinden es als stressig mit der U-Bahn fahren zu müssen oder verkriechen sich an Silvester ängstlich unter der Couch. Kurz gesagt: Auslöser für Angstzustände gibt es bei unseren Hunden genug.
Was tun wenn der Hund Angst hat?
Generall solltest du dir die Frage stellen, ob das Verhalten deines Hundes ein “normales” Angstverhalten darstellt oder, ob du es evenetuell mit einem gestörten Angstempfinden zu tun hast. Beachte auch, dass einige Hunde in stressigen Situationen zu agressivem Verhalten neigen können. Die Sicherheit von dir und Menschen in deinem Umfeld sollte also immer die oberste Priorität eingeräumt werden.
Bist du dir nicht sicher, ob es sich bei der Ängstlichkeit deines Hundes um eine Angststörung handeln, nimm Hilfe in Anspruch. Hundeschulen und Tierarztpraxen haben in vielen Fällen geschulte Kräfte, die dir bei der Erkennung von eventuellen Problemen zur Seite stehen können. Auch kannst du dir dort Tipps und professionelle Anleitungen zur Verhaltenstgherapie deines Hundes holen.
Anzeige

Jetzt anmelden!
Akupressur zur Beruhigung ängstlicher Hunde
Die Akupressur kann sowohl zur Linderung “normaler” Angstzustände, wie z.B. zur Beruhigung an Silvester, als auch zur Unterstüzung einer Verhaltenstherapie angewendet werden. Beachte hier auf jeden Fall deine eigene Sicherheit und versuche nicht deinen Hund zu behandeln, wenn er nicht angefasst werden mag oder möglicherweise sogar Drohgebärden zeigt.
Die unten beschriebenen Akupressurpunkte haben unterschiedliche Wirkungen auf den Körper. Während einer (GV 20) eher zur Beruhigung in stressigen Situationen geeignet ist, sind die anderen Punkte zur grundsätzlichen Stärkung des Selbstvertrauens und Beruhigung des Geistes geeignet. Die Punkte sollte in jedem Fall über einen längeren Zeitraum täglich sanft massiert werden.
Akupressurpunkte zur Beruhigung deines Hundes

GV 20 works magic! Viele Katzen fallen sogar in den Schlaf, wenn ,man diesen Punkt massiert. Benutze diesen Punkt in stressigen Situationen, um deinen Hund zu beruhigen.
- Lg 20 – Direkt auf dem Kopf, kurz vor dem knöchernen Vorsprung.
- He 07 – In der Mulde außen über dem Karpalgelenk.
- Pe 06 – an der Innenseite des Vorderbeins über dem Karpalgelenk zwischen den Sehnen.
- Ma 36 – direkt unter dem Kniegelenk ander Vorderseite des Beins.
- Ni 03 – in der Grube an der Innenseite des Sprunggelenks.
Wie werden Akupressurpunkte behandelt?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Akupunkturpunkte zu stimulieren. Profesionelle Therapeuten greifen in der Regel auf Akupunkturnadeln oder spezielle Behandlungslaser zurück um einen Punkt zu behandeln. Allerdings kann auch die sanfte Massage mit den Fingern zur gewünschten Wirkung führen. Diese Technik nennt sich dann Akupressur.
Massagetechniken
Wir benutzen in der Regel diese beiden Massagetechniken um eine sanfte Stimulation der Akupressurpunkte hervorzurufen. Nach einiger Zeit wirst du die für dich beste Technik gefunden haben und mühelos behandeln können.
- Daumen Technik: Bei dieser Technik benutzt du die Finderbeere deines Daumen. Der sanfte Druck wird ein einem 45-90° Winkel ausgeübt. Punkte am Rumpf oder bei großen Hunden auch an den Gliedmaßne können mit dieser Technik behandelt werden.
- Zwei Finger Technik: Plaziere die Spitze deines Mittelfingers auf dem Nagel des Zeigefinger und übe so sanften Druck auf den zu behandelnden Punkt aus.

Hol dir jetzt alle Meridiankarten in einem eBook!
Meridiankarten und Akupressurpunkte mit ihren Funktionen.
Übung macht den Meister
Die Meridiane und die zugehörigen Punkte befinden sich direkt unter der Haut. Eine Massage mit sanftem Druck ist also vollkommen ausreichend um den Punkt zu stimulieren. Starker, punktueller Druck kann unangenehm für deinen Hund sein oder zusätzliche Schmerzen auslösen. Sollte dein Hund währen der Behandlung Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen zeigen unterbrich die Behandlung und taste dich über andere Punkte an das Geschehen heran.
Wenn du dir zu Beginn nicht sicher bist ob deine Behandlung effektiv ist, ist das völlig normal! Es braucht eine Weile um ein Gefühl für den Hundekörper zu bekommen. Wenn du deinen Liebling aufmerksam beobachtest wirst du nach einiger Zeit Reaktionen auf deine Massage feststellen. Übe einfach über einen Zeitraum von etwa 30 Sekunden sanften Druck auf den Punkt aus den du behandeln möchtest und konzentriere dich auf das was du fühlst. Dein Hund wird dir mit Sicherheit mitteilen wie sich deine Massage für ihn anfühlt.
Woher weiß ich, dass meine Behandlung wirkt?
Nichts ist schöner als eine sofortige Bestätigung dafür, dass deine kleine Behandlungseinheit geholfen hat. Und in der Tat gibt es Anzeichen, die dir verraten, dass du erfolgreich eine Blockade oder Verspannung gelöst hast. Achte auf Zeichen wie Gähnen, sich Strecken, Hinlegen, Seufzen, oder andere Dinge, die dein Hund gerne tut ums ich zu entspannen. Einige Fellnasen schlafen sogar während der Behandlung ein.
E-Book Akupressur für Hunde
Mich hat das Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Akupunktur extrem fasziniert und meine Sicht auf die Tiermedizin deutlich erweitert. Ich bin sehr dankbar für die Einblicke, die ich gewinnen konnte. Deswegen möchte ich etwas zurückgeben.
Aus diesem Gedanken ist mein Guide für Akupressur entstanden. Ursprünglich war er nur für meine Patienten gedacht, um die Unterbrechung der Akupunkturbehandlung während der Coronakrise zu überbrücken.
Nach viel positivem Feedback von „meinen“ Hundebesitzern, die verblüfft davon waren, wie einfach sie ihren Hunden in dieser schwierigen Zeit helfen konnten, habe ich mich entschlossen, das E-Book weiter aufzubereiten und allen zugänglich zu machen.