Unter einer Kolik versteht man die schmerzhafte Erkrankung des Verdauungstraktes beim Pferd. Obwohl die überwiegende Anzahl der Koliken komplikationslos verläuft, ist sie dennoch für ihre teilweise tödlichen Verläufe gefürchtet.

Während es sich bei Koliken immer um einen medizinischen Notfall handelt, der von einem Tierarzt behandelt werden sollte, ergeben sich trotzdem Möglichkeiten, positiv auf die Pferdegesundheit einzuwirken. Am Ende dieses Artikels findest du eine Anleitung zur Behandlung von Kolik mithilfe von Akupressur.
Ursachen für Kolik beim Pferd
Als Ursache für eine Kolik kommen viele Auslöser in Betracht. In vielen Fällen kann die tatsächliche Ursache überhaupt nicht ermittelt werden. Auffällig ist, dass manche Pferde anfälliger zu sein scheinen an einer Kolik zu erkranken als andere.
Ein bekannter Auslöser für eine Kolik beim Pferd sind beispielsweise Fütterungsfehler. Nach der Aufnahme von verdorbenem oder ungeeignetem Futter kommt es regelmäßig zu Koliksymptomen. Hier ist eine Liste von Futtermitteln, die regelmäßig zu Koliken bei Pferden führen:
- Frisches Gras oder zu schnelles Anweiden (Gaskolik).
- Zu viel Stroh (Verstopfungskolik).
- Geschnittenes Gras.
- Zu frisches Brot.
- Rüben, Kartoffeln und ähnliches.
- Übermäßig viel Kraftfutter.
- Zu geringes Wasserangebot (Tränke zugefroren, kein Wasser auf der Weide).
- Vergorene, schimmelige oder anderweitig verdorbene Futtermittel.
Ein weiterer sehr häufiger Auslöser für Kolik beim Pferd ist Stress. So kommt es regelmäßig nach Unruhe im Stall, nach dem Transport oder im Zusammenhang mit einem Klinikaufenthalt zu Koliksymptomen.
Auch bestimmt Wetterlagen scheinen einen Einfluss auf die Verdauung von Pferden zu haben. So kommt es bei einigen Phänomenen, wie plötzlichen Wetterumschwüngen gehäuft zum Auftreten von Koliken.
Anzeichen von Kolik beim Pferd
Während bei schwerwiegende Koliken leicht erkennbar ist, dass mit deinem Pferd etwas nicht stimmt, können leichte Beschwerden schwerer zu erkennen sein. Nachfolgend findest du eine Liste mit den typischen Symptomen von Kolik beim Pferd.
- Verweigerung von Futter.
- Hinlegen und Wälzen, häufig wiederholt.
- Unruhe in der Box.
- Umschauen zum Bauch.
- Treten zum Bauch.
- Flehmen.
Außerdem haben viele Pferde aufgrund der Schmerzen eine erhöhte Herz- und Atemfrequenz. Der Normalbereich für die Herzfrequenz liegt beim Großpferd bei 24 bis 40 Schlägen pro Minute und für die Atemfrequenz bei 8 bis 16 Zügen pro Minute. Natürlich sind dies unspezifische Parameter, sie können auch bei anderen gesundheitlichen Problemen erhöht sein und sollten daher in jedem Fall im Gesamtzusammenhang gesehen werden.
Was sollte ich tun, wenn mein Pferd eine Kolik hat?
Da eine Kolik für Pferde durchaus ernsthafte Folgen haben kann, solltest du dein Pferd einen Augenblick lang genau beobachten, um die Situation genauer einschätzen zu können. In jedem Fall ist es ratsam, einen Tierarzt hinzuzuziehen, der vor Ort eine gründliche Untersuchung deines Pferdes durchführen und eine Behandlung einleiten kann.
Bis der Tierarzt vor Ort ist, oder wenn dein Pferd nur sehr milde Symptome einer Kolik zeigt, kannst du dein Pferd im Schritt bewegen. Bei extremen Schmerzen, allerdings besteht die Gefahr, dass sich dein Pferd jederzeit hinwerfen könnte. Denke in dieser Situation auf jeden Fall zuerst an deine Sicherheit und an die anderer anwesender Personen.
Generell ist es eine gute Idee, vorbereitet zu sein und jederzeit eine Flasche Colo-San* in der Stallapotheke zu haben. Colo-San ist ein natürliches Arzneimittel zur Behandlung von Blähungen und Magen-Darm Störungen und kann sicher zur unterstützenden Behandlung deines Pferdes angewendet werden.
Akupressurpunkte zur Behandlung von Kolik beim Pferd
Bei einer Kolik handelt es sich in der Regel um einen Notfall. In solcher Situation sollte also umgehend ein Tierarzt verständigt werden, um das Pferd eingehend zu untersuchen und mit krampflösenden Medikamenten zu behandeln.
Allerdings gibt es bei der Kolik trotzdem Einsatzmöglichkeiten für die Akupressur. Dies ist zum einen bei Pferden, die zu chronischer Kolik neigen. Hier können Akupressurpunkte behandelt werden, um den Magendarmtrakt auszubalancieren, um der Entwicklung einer Kolik vorzubeugen. Zum anderen kannst du Akupressurpunkte stimulieren, während du auf den Tierarzt wartest. In dieser Situation solltest du natürlich absolute Vorsicht walten lassen und dich nur in der unmittelbaren Nähe des Pferdes aufhalten, wenn dies sicher ist.

- San-Jiang – unter dem inneren Augenwinkel in der Aufzeigung der beiden Blutgefäße (im Notfall).
- Jiang-Ya – am äußeren Rand der Nüster an der Spitze des Nasenknorpels (im Notfall).
- MA 36 – Unterhalb des Kniegelenks.
- MP 06 – an der Innenseite des Hinterbeins über dem Sprunggelenk.
- DI 10 – unter dem Ellbogengelenk im kräftigen Muskelbauch.
- BL 20 – seitlich der Wirbelsäule im letzten Zwischenrippenraum.
Wie in der Auflistung bereits erwähnt, sind insbesondere San-Jiang und Jiang-Ya geeignete Akupressurpunkte, um im Notfall behandelt zu werden. Bei den anderen handelt es sich zwar auch um Punkte, die während einer Kolik massiert werden können, allerdings empfehlen wir diese aus Sicherheitsgründen eher zur Vorbeugung zu behandeln.
Akupunkturtafeln für Pferde als PDF
Lerne noch mehr Akupunkturpunkte des Pferdes kennen und lade dir unser praktisches PDF mit allen 12 Meridianen des Pferdes inklusive der wichtigsten Akupressurpunkte herunter.
