Seit einiger Zeit ist mit Librela eine Spritze gegen Arthrose beim Hund auf dem Markt. Die Injektion wird zur Linderung von Schmerzen im Zusammenhang mit Gelenkschmerzen beim Hund eingesetzt, ohne dabei die klassischen Nebenwirkungen von herkömmlichen Schmerzmitteln zu haben.

Arthrose ist ein Problem, dass fast jeden Hund ab einem Alter von 8 Jahren betrifft. Deswegen lohnt es sich, einen Blick auf eine neue Behandlungsmöglichkeit zu werden: Die Spritze gegen Arthrose bedingter Schmerzen beim Hund.
Wie wirkt die Spritze gegen Arthrose beim Hund?
Bei Librela handelt es sich um ein neues Medikament, das Schmerzen im Zusammenhang mit Arthrose lindern soll, ohne dabei jedoch die Nebenwirkungen herkömmlicher Schmerzmittel zu haben. Die Wirkung basiert hier auf der Bindung des Wirkstoffes Bedinvetmab am Nervenwachstumsfaktor. Dieser kann dann nicht mehr an Nervenzellen binden und das Senden von Schmerzsignalen auslösen.
Die Schmerzlinderung basiert also auf der Hemmung der Schmerzentstehung am Gelenk.
Wie gut hilft Librela beim Hund?
Viele Hundebesitzer berichten von guten Erfahrungen mit dem neuen Medikament. Das Ergebnis von Studien kommt zu dem Schluss, dass bei etwa 40-50 % der mit Librela behandelten Hunde eine Verbesserung des Wohlbefindens erreicht werden konnte. Damit scheint das Medikament einen positiven Beitrag zum langfristigen Management von Arthrose beim Hund leisten zu können.
Wie oft muss Librela angewendet werden?
Wie schon erwähnt, handelt es sich bei dem Medikament um eine Injektion, die vom Tierarzt durchgeführt werden muss. Die Injektion wird in der Regel im monatlichen Abstand verabreicht.
Tipp: Wenn du dich zur Behandlung mit Librela entscheidest und deinem Tierarzt einmal im Monat einen Besuch für die Arthrosspritze einen Besuch abstattest, bietet es sich an, dies gleich mit dem Wiegen deines Hundes zu verbinden. Besonders dann, wenn dein Hund an Übergewicht leidet, solltest du regelmäßig den Abnehmerfolg kontrollieren.

Wann wirkt Librela beim Hund?
In der Regel kann damit gerechnet werden, dass die Wirkung eine Woche nach der Injektion eintritt. In Fällen, bei denen nach der ersten Behandlung keine schmerzlindernde Wirkung festgestellt werden konnte, kann die Behandlung einen Monat später noch einmal wiederholt werden. Sollte auch dann kein positiver Effekt erzielt werden, ist nicht davon auszugehen, dass eine weitere Behandlung mit dem Medikament hilfreich ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich nach einer alternativen schmerzlindernden Therapie umzuschauen.
Welche Nebenwirkungen hat Librela?
Bisher konnten außer leichten Reizungen an der Injektionsstelle und in sehr seltenen Fällen allergischen Reaktionen keine Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Medikament festgestellt werden.
Kein Medikament ist ein Ersatz für ein gutes Arthrose-Management
Hoffentlich kann die Spritze für Arthrose beim Hund erfolgreich zur Linderung der Schmerzen durch Arthrose beitragen. Jedes Mittel, das sich positiv auf das Wohlbefinden der erkrankten Vierbeiner auswirkt und die Schmerzen lindert, ist willkommen. Allerdings sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass das Grundproblem dadurch nicht beseitigt wird und weiterhin unserer Aufmerksamkeit bedarf.
Die Arthrosebehandlung bei Hunden ist auf mehreren Säulen aufgebaut. Medikamentöse Schmerzhemmung ist eine sehr wichtige davon. Allerdings sollte man auch die folgenden Punkte bedenken, um ein möglichst ganzheitliches Arthrose-Management auf die Beine zu stellen.
- Übergewicht zu reduzieren ist eine weitere wichtige Säule der Behandlung. Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke unnötig und begünstigt so weiteren Schaden. Lies hier mehr zum Thema.
- Die Anpassung der Umwelt auf die neuen Bedürfnisse deines Hundes ist ebenso wichtig. Denke hier an rutschige Fußböden, auf denen es deinem Hund schwerfällt sicheren Stand zu finden, Treppen oder Stufen, sowie den Einstieg in dein Auto. Hier gibt’s mehr hierzu.
- Zusätzliche Maßnahmen wie Physiotherapie, Akupressur, Akupunktur und Hydrotherapie können deinen Hund beweglich halten und für zusätzliche Schmerzhemmung sorgen.
Weitere Informationen und viele interessante Tipps findest du auch im neuen Arthrose Guide!