Prävention ist besser als Behandeln – Arthrose beim Hund vorbeugen.

Die Vorbeugung von Gelenkschäden beim Hund kann sowohl Besitzer als auch Vierbeiner viel Leid ersparen. Vorbeugende Maßnahmen zielen vor allem auf eine gesunde Ernährung, die das Normalgewicht erhält. Zusätzliche ist ein gesundes Bewegungsprogramm wichtig, das abrupte Start-Stopp-Bewegungen vermeidet.

Ballspiele begünstigen Arthrose beim Hund

Was ist Arthrose beim Hund?

Bei einer Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung. Also um eine Erkrankung, die durch Abnutzung bedingt ist.

Doch wie kommt es zu einer vermehrten Abnutzung der Gelenke?

Hierfür sind vor allem zwei Dinge verantwortlich: Vermehrte Belastung und Fehlbelastung. Während wir auf die übermäßige Belastung einen gewissen Einfluss ausüben können, ist die Fehlbelastung in den meisten Fällen durch eine deformierte Form der langen Röhrenknochen bedingt. Somit kann auf diesen Auslöser nur bedingt Einfluss genommen werden.

Was passiert bei einer Arthrose im Gelenk?

Bedingt durch den Abrieb des Gelenkknorpels kommt es zur Entzündung des Gelenks. Hiermit geht im weiteren Verlauf eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks, sowie ein chronischer Schmerz einher.

In der Folge werden für uns Verhaltensänderungen und ein veränderter Bewegungsablauf sichtbar. Es ist äußerst wichtig, auch subtile Anzeichen zu erkennen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, die den Krankheitsprozess zu verlangsamen.

Übergewicht – eine der Hauptursachen für Arthrose beim Hund

Übergewicht ist mit Sicherheit einer der häufigsten Ursachen für Arthrose beim Hund. Durch das vermehrte Körpergewicht müssen die Gelenke bei jedem Schritt ein größeres Gewicht tragen und unterliegen damit einer größeren Abnutzung.

Doch die vermehrte Last ist nicht der einzige Faktor, der Übergewicht zu einem Gelenk-Killer macht.

Man weiß, dass das überschüssige Fettgewebe auch hormonell aktiv ist. Es bildet Botenstoffe, die den Körper in einen permanenten Zustand einer latenten Entzündung versetzen. Durch diesen Prozess wird das Gleichgewicht zugunsten einer chronischen Gelenkentzündung verschoben und der Knorpel noch eher von Entzündungsmediatoren angegriffen.

Gewicht halten – Wichtig für die Gelenke

Das Halten des optimalen Körpergewichts ist also eine der wichtigsten Maßnahmen, die wir in der Hand haben, der Bildung von Arthrosen bei unseren Hunden vorzubeugen.

Versteh mich nicht falsch: Gänzlich ausschließen können wir die Entwicklung der Krankheit bei unserem Hund leider nie. Aber wir können alles dafür tun, um das Ausbrechen der schmerzhaften Gelenkerkrankung möglichst unwahrscheinlich zu machen.

Was bedeutet Idealgewicht beim Hund?

Da jeder Hund ein individuelles Idealgewicht hat, ist es nicht sinnvoll, mit Gewichtsangaben zu arbeiten. Einfacher ist es, die Körperform zu betrachten und von dieser das Idealgewicht abzuleiten.

Ich nehme hierzu immer folgende Grafik zur Hilfe:

Quelle: WSAVA, https://wsava.org/wp-content/uploads/2020/01/Body-Condition-Score-Dog.pdf

So hält Dein Hund sein Idealgewicht

Wie beim Menschen ist die Gewichtszunahme viel einfacher als die Gewichtsabnahme. Aber die gute Nachricht ist, dass Dein Hund spät in der Nacht nicht zum Kühlschrank schleicht, um sich einen Snack zu genehmigen. 

Du hast die volle Kontrolle darüber, wie viel Dein Haustier frisst! Folgendes kannst Du tun, um das Gewicht Deines Hundes wieder auf ein normales Niveau zu bringen:

  • Berechne die Futtermenge, die Dein Hund wirklich braucht. Übergewichtige Hunde benötigen deutlich weniger Futter als auf der Tüte angegeben ist. Zur genauen Bedarfsberechnung kannst Du Dich auch an Deinen Tierarzt wenden. oder Fütterungsberater wenden.
  • Futter abwiegen: Füttere Deinem Hund stets die berechnete Futtermenge. Dabei hilft es, das Futter abzuwiegen. Bemisst man die Futterration “nach Gefühl” kommt es häufig vor, dass die Portion erheblich größer ausfällt. Dies fällt insbesondere bei kleinen Hunden schnell ins Gewicht.
  • Regelmäßiges Wiegen, indem Du es Dir zur Gewohnheit machst, Deinen Hund einmal pro Woche zu wiegen. Viele Tierärzte bieten auch Wiegesprechstunden an. Nutze sie, da sie eine großartige Möglichkeit sind, auf Kurs zu bleiben.
  • Verwende Diät-Hundefutter! Die Futterindustrie hat sich an die Bedürfnisse unserer Haustiere angepasst und bietet eine Vielzahl an kalorienreduzierten Produkten an, die beim Abnehmen ohne Hungergefühl helfen. Ein Futter, mit dem viele Hundebesitzer sehr gute Erfolge bei der Gewichtsreduzierung ihrer Hunde erzielt haben, ist beispielsweise Royal Canin Satiety Weight Management*.
  • Keine Leckerlies! Nein, nicht nur einen am Sonntag und nicht als Belohnung, einfach keine Leckerlis! Dies gilt auch für Essensreste vom Tisch, die Dein Hund möglicherwiese zu erbetteln versucht.
  • Mehr Bewegung! Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung für Bewegung, da sie von der Schwere der Arthrose und dem Übergewicht abhängt. Beginne mit langsamen Indoor-Übungen und steigere von dort aus die Intensität. Gehe nicht über das gewohnte Trainingsniveau Deines Hundes hinaus, um zusätzlichen Schaden zu vermeiden.
  • Verwende Slow Feeder oder einen Kong, sie beschäftigen Deinen Hund für eine Weile und verlangsamen das Fressen.

Die richtige Bewegung schützt die Gelenke

Am Anfang des Artikels haben wir festgehalten, dass Arthrose durch Abnutzung des Gelenkknorpels entsteht. Dies kann natürlich nicht nur durch eine vermehrte Belastung durch Übergewicht, sondern auch durch eine übermäßige und einseitige Belastung der Gelenke geschehen.

Mittlerweile weiß man, dass gewisse Formen von Bewegung den Gelenken schaden können und im weiteren Verlauf des Hundelebens zur Ausbildung von Arthrose führen können.

Springen belastet die Gelenke.

Beispiele hierfür sind:

Regelmäßige Bewegungen, die zu starker Beanspruchung der Gelenke führen bei Hunden, die jünger als 3 Monate sind. Hierzu zählt beispielsweise das regelmäßige Treppenlaufen, Springen aus dem Auto oder von Möbelstücken, wie Sofas oder von Sesseln.

Es wird empfohlen, keine belastenden Aktivitäten mit Hunden durchzuführen, die das Alter von 18 Monaten noch nicht erreicht haben.

Start-Stopp Bewegungen, wie sie typischerweise beim Apportieren von Stöcken oder Bällen auftreten, bringen enorme Kräfte auf die Gelenke und können auf diese Weise Arthrose begünstigen. Auch, wenn Hunde diese Spiele lieben, sollte sie besser durch gleichmäßigere Bewegungsformen ersetzt werden, um die Gesundheit der Gelenke über einen langen Zeitraum zu erhalten.

Bei jeder Form von Springen kommt es zu großen Belastungen im Gelenk, die in vielen Fällen auch unregelmäßig auf den Gelenkknorpel verteilt werden. Auch auf diese Form der Bewegung sollte besser verzichtet werden.

Mehr zu Thema Bewegung für Hunde mit Arthrose findest Du in diesem Artikel.

Supplemente zur Prophylaxe?

Die Liste mit “Gelenkmittelchen” ist extrem lang und die Orientierung kann bisweilen schwierig sein. Hinzu kommt, dass die Wirksamkeit vieler Präparate nicht klar beweisen werden kann.

Das wohl beste Zeugnis stellt die Wissenschaft Präparate mit wirksamen Omega-3-Fettsäuren aus. Diese kommen vor allem in Meerestieren vor und wirken auf natürliche Weise entzündungshemmend und können so den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Es ist durchaus sinnvoll, bei gefährdeten Hunderassen schon frühzeitig, also vor dem Auftreten möglicher Symptome auf diese Präparate zurückzugreifen. Als gefährdet gelten vor allem große und schwere Hunderassen wie Schäferhunde, Labrador, Dogge usw. und solche, die eine Vorschädigung der Gelenke im Sinne einer Ellbogendysplasie oder Hüftdysplasie haben.

Supplemente für Hunde mit Arthrose

Gelenk Öl Omega-3 

  • Zur Unterstützung der Funktion der Gelenke bei Arthrose

Mein Tipp!

NATUREFLOW PETS

Gelenktabletten vom Testsieger Made in Germany

Bestseller Nr. 1

> 4400 Bewertungen

In Kürze

Auch wenn das Auftreten von Arthrose beim Hund nicht gänzlich in unseren Händen liegt, so können wir durch ein paar Maßnahmen einen positiven Einfluss auf die Gelenkgesundheit unserer Hunde nehmen. Hierzu gehört neben einer gesunden Ernährung vor allem ein maßvolles Beweungsprogramm.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner