Akupunktur ist eine sehr populäre Behandlungsmöglichkeit für Pferde. Allerdings können die Punkte auch genauso für eine Akupressurmassage benutzt werden. In diesem Artikel lernst du den Blasen Meridian des Pferdes kennen. Dieser Meridian ist etwas besonders, da er die längste Leitbahn des Körpers ist und die sogenannten Shu-Punkte beherbergt.
Akupunkturtafel des Blasen Meridians beim Pferd

Der Blasen Meridian des Pferdes
Der Blasen Meridian ist der Yang Meridian des. Er entspringt mit dem Punkt BL 01 am Auge und zieht im Grunde einmal über die Rückseite des Körpers bis zum Hinterhuf. Der Blasenmeridian ist die längste Leitbahn und hat eine besondere Bedeutung, da die sogenannten Shu-Punkte auf ihm liegen, denen ich einen gesonderten Artikel gewidmet habe.
Funktion wichtiger Punkte auf dem Blasen Meridian
- BL 10 – Lokale Beschwerden im Hals-und Genickbereich, sowie Rückenschmerzen.
- BL 11 – Beeinflussungspunkt der Knochen, geeignet bei allen knöchernen Problemen.
- BL 26 – Schmerzen im hinteren Rücken, stärkt den hintern Rücken
- BL 27 – Shu-Punkt des Dünndarms. Beschwerden des hinteren Rückens und des Kreuzdarmbeingelenks.
- BL 28 – Shu-Punkt der Blase, Hals und Rückenbeschwerden entlang des Meridians.
- BL 40 – Meisterpunkt des hinteren Rückens, Knieprobleme, und Rückenschmerzen.
- BL 54 – Schmerzen in der Lumbar- und Hüftregion.
- BL 60 – Lokaler Punkt für das Sprunggelenk, Beschwerden entlang des Meridians, Schmerzen allgemein.
Was ist Akupressur?
Akupressur ist eine Massagetechnik zur Stimulation bestimmter Punkte auf der Körperoberfläche deines Pferdes. Jeder Mensch und jedes Tier besitzt diese sogenannten Akupressur- oder Akupunkturpunkte. Ihr Existenz ist schon vor Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschrieben worden, ebenso ihre Wirkung.
Anzeige

Durch die sanfte Massage einer Auswahl bestimmter Akupressurpunkte werden positive Effekte im Körper ausgelöst. Dies kann zum Beispiel die Entspannung der Muskulatur, die Ausschüttung von Hormonen oder die nervale Reizung eines bestimmten Gehirnareals sein. Durch diese körpereigenen Reaktionen wird dann die gewünschte Wirkung wie z.B. Schmerzlinderung, Muskelentspannung, oder Verbesserung der Lungenfunktion ausgelöst.
Kurzum kann man sagen, dass mit einer Akupressurbehandlung die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Wenn du deinem Pferd bei der Genesung einer Krankheit helfen möchtest oder einfach nur unterstützend auf die Gesundheit des Bewegungsapparats einwirken möchtest, ist Akupressur genau da richtige für dich.
Akupressurtafeln für Pferde als PDF

Wie werden Akupressurpunkte behandelt?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Akupunkturpunkte zu stimulieren. Profesionelle Therapeuten greifen in der Regel auf Akupunkturnadeln oder spezielle Behandlungslaser zurück um einen Punkt zu behandeln. Allerdings kann auch die sanfte Massage mit den Fingern zur gewünschten Wirkung führen. Diese Technik nennt sich dann Akupressur.
Massagetechniken
Wir benutzen in der Regel diese beiden Massagetechniken, um eine sanfte Stimulation der Akupressurpunkte hervorzurufen. Nach einiger Zeit wirst du die für dich beste Technik gefunden haben und mühelos behandeln können.
- Daumen Technik: Bei dieser Technik benutzt du die Finderbeere deines Daumens. Der sanfte Druck wird in einem 45-90° Winkel ausgeübt. Punkte am Rumpf oder an den Gliedmaßen können mit dieser Technik behandelt werden.
- Zwei Finger Technik: Platziere die Spitze deines Mittelfingers auf dem Nagel des Zeigefingers und übe so sanften Druck auf den zu behandelnden Punkt aus.
Übung macht den Meister
Die Meridiane und die zugehörigen Punkte befinden sich direkt unter der Haut. Eine Massage mit sanftem Druck ist also vollkommen ausreichend, um den Punkt zu stimulieren. Starker, punktueller Druck kann unangenehm für dein Pferd sein oder zusätzliche Schmerzen auslösen. Sollte dein Pferd während der Behandlung Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen zeigen, unterbrich die Behandlung und taste dich über andere Punkte an das Geschehen heran.
Wenn du dir zu Beginn nicht sicher bist ob deine Behandlung effektiv ist, ist das völlig normal! Es braucht eine Weile um ein Gefühl für den Pferdekörper zu bekommen. Wenn du dein Pferd aufmerksam beobachtest, wirst du nach einiger Zeit Reaktionen auf deine Massage feststellen. Übe einfach über einen Zeitraum von etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten sanften Druck auf den Punkt, aus den du behandeln möchtest und konzentriere dich auf das was du fühlst. Dein Pferd wird dir mit Sicherheit mitteilen wie sich deine Massage für ihn anfühlt.
Anzeige

Woher weiß ich, dass meine Behandlung wirkt?
Nichts ist schöner als eine sofortige Bestätigung dafür, dass deine kleine Behandlungseinheit geholfen hat. Und in der Tat gibt es Anzeichen, die dir verraten, dass du erfolgreich eine Blockade oder Verspannung gelöst hast. Achte auf Zeichen wie Gähnen, Abkauen, Hängenlassen des Kopfes oder tiefes Durchatmen. Mit ein wenig Übung wirst du sehr schnell merken, wie effektiv deine Behandlung ist.
Alles Gute und viele Grüße,
Felix