Ein Pferd für Kinder sollte neben der richtigen Größe auch die richtigen Eigenschaften haben. Die wichtigste davon ist mit Sicherheit ein ruhiges und verlässliches Temperament. Daher sollten sich Eltern vorher darüber informieren, welche Pferderassen sich für Kinder eignen.

Ein Pferd für Kinder zu kaufen, ist immer spannend. In diesem Artikel wollen wir uns anschauen, welche Pferderassen für Kinder geeignet sind, und was es sonst noch beim Kauf eines Pferdes für den Nachwuchs zu beachten gibt.
Ein Pferd für Kinder kaufen
Pferde üben eine unheimliche Faszination auf Kinder aus. Fast jedes Mädchen, aber auch einige Jungen äußeren irgendwann im Laufe der Kindheit den Wunsch zu Reiten oder ein Pferd zu besitzen. Nun gibt es unterschiedliche Arten, mit diesem Wunsch umzugehen.
Grundsätzlich ist es sicherlich ratsam, die ersten Erfahrungen im Umgang, der Pflege und auch mit dem Reiten in einem Reitverein oder mit einem Pflegepferd zu sammeln. Ein erfahrener Ausbilder sollte hier stets zur Seite stehen, da der ungeübte Umgang mit so schweren und weitaus kräftigeren Tieren durchaus Gefahren birgt.
Tipp: Bevor man sich zum Kauf eines Pferdes entscheidet, sollte man sich auf jeden Fall anschauen, welche monatlichen Kosten ein Pferd mit sich bringt und welche Alternativen es zum Pferdekauf gibt.
Sind die ersten Erfahrungen gesammelt und das Kind sattelfest auf und neben dem Pferd, kommt häufig die Frage auf, ob die Anschaffung eines eigenen Pferdes sinnvoll ist. Der Reitsport und die Fürsorge für ein eigenes Tier können Kinder und Jugendliche durchaus sehr positiv prägen.
Vorteile, die der Reitsport für Kinder haben kann:
- Das Kind lernt, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen.
- Durchhaltevermögen, sich auch in Zeiten um das Pferd zu kümmern, wenn andere Dinge wichtiger erscheinen oder wenn es krankheitsbedingt ausfällt.
- Viel Zeit an der frischen Luft und in der Natur.
- Feingefühl dabei, sich auf andere Lebewesen einzustellen und ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren.
- Durchsetzungsvermögen und Selbstbewusstsein, ein größeres Tier unter Kontrolle zu haben.
Welche Pferderasse eignet sich für Kinder
Die Frage, welche Pferderasse sich zum Kauf für Kinder eignet, ist leider nicht pauschal zu beantworten. Die Antwort ist in hohem Maße vom Alter des Kindes und seinen Ambitionen ab.
Viele Kinder beginnen ihre reiterliche Laufbahn im Alter von 5-8 Jahren auf kleinen Shetland Ponys, sie sind sehr klein, genügsam und gewitzt. Viele Reitvereine bieten Anfängerreitstunden für Kinder auf Shetland Ponys an.
So schnell wie die Kinder Fortschritte machen, sind sie auch schon aus diesen kleinen Ponys rausgewachsen. Bedenkt man nun, dass Pferde dieser Rasse nicht selten über 30 Jahre alt wird, erscheint der Kauf eines Shettys bei nur einem Kind in der Familie nicht in jedem Fall sinnvoll.
Pferderassen, die häufig von Kindern geritten werden:
- Das Deutsche Reitpony ist im Grunde das Turnierpferd für Kinder. Es sieht äußerlich den edlen Warmblütern sehr ähnlich, ist allerdings deutlich kleiner. Ambitionierte Reiter finden im Deutschen Reitpony ein leistungsbereites und meist verlässliches Reitpferd. Preislich können gute Ponys ebenso ambitioniert bewertet sein, wie ihre Leistung auf dem Platz.
- Haflinger sind in der Regel etwas robuster, sowohl körperlich als auch im Umgang. Viele Vertreter sind sehr ruhige und verlässliche Pferde, einige können auch etwas rüpelhaft sein und ihre Kraft gezielt einsetzten, um ihre Ziele zu erreichen.
- Islandpferde sind auch eher kleine Pferde und in der Regel sehr gelassene Genossen. Da Isländer aufgrund ihrer zusätzlichen Gänge für andere Wettbewerbe eingesetzt werden als die meisten anderen Pferde, sollte man sich vorher überlegen, in welche Richtung die Reise reiterlich gehen soll.
- Welsh Ponys sind auch beliebte Kinderpferde. Die unerschrockenen Ponys eignen sich sowohl für den Freizeitbereich, als auch für die ersten Turniere.
Was für ein Pferdetyp ist für Kinder sinnvoll?
Kommen wir nun aber zur Kernfrage, welcher Pferdetyp für Kinder sinnvoll ist. Dies ist selbstverständlich zu einem gewissen Grad von den Ambitionen und reiterlichen Fähigkeiten des Kindes abhängig.
Vorab klären sollten Sie in jedem Fall die Frage, ob Sie eher nach einem sportlichen Pony für die Teilnahme an Turnieren suchen oder ob die Beschäftigung mit dem Pferd und gelegentliche Ausritte im Vordergrund stehen.
Gut ausgebildete Reitponys können mitunter an das Leistungsniveau von Warmblutpferden heranreichen. In dementsprechende Höhen können die Preise für diese Ponys auch steigen.
Haflinger, bei Kindern beliebt!
Wer nach einem wahren Allrounder für sein Kind sucht, sollte einen Blick auf den Haflinger werfen. Diese Kleinpferderasse hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts vom genügsamen und robusten Arbeitspferd zum modernen Freizeitpferd entwickelt. Wobei auch der sportlichen Nutzung in den unteren Klassen nichts im Wege steht. Hinzu kommt, dass Haflinger sowohl in den unterschiedlichsten reiterlichen Disziplinen erfolgreich genutzt werden, als auch als Fahrpferde äußerst beliebt sind.

Worauf man beim Kauf eines Kinderpferdes achten sollte
Unabhängig von Rasse und Pferdetyp gibt es allerdings einige Merkmale, die keinem Kinderpferd fehlen sollte. Dies sind vor allem ein gutmütiger und ausgeglichener Charakter. Bei der Sicherheit sollten keine Abstriche gemacht werden. Ein unberechenbares und schreckhaftes Pferd gehört genauso wenig in Kinderhände wie eines mit einem bösartigen Charakter.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, auf ein erfahrenes Pony mit solider Grundausbildung zurückzugreifen. Dies hat die Vorzüge bereits gelassener und ruhiger und damit auch verlässlicher zu sein. Ferner ist ein gut ausgebildetes Pony der ideale Lehrmeister für Ihr Kind und es wird ein Leben lang von der soliden reiterlichen Ausbildung profitieren, die auf diesem Pony erworben wurde.
Immer wieder sieht man Eltern, die für ihre unerfahrenen Kinder junge und ungerittene Ponys erwerben. Diese Konstellation führt in vielen Fällen zu Frustrationen, da sowohl Eltern als auch Kinder mit der Erziehung und Ausbildung des Pferdes überfordert sind. Das Pony kann im Gegenzug niemals eine gute Ausbildung erfahren.
Hier gilt also das alte Sprichwort: Junge Pferde gehören in die Hände erfahrener Reiter und erfahrene Pferde in die Hände Junger!
Was muss beim Ausprobieren beachtet werden?
In erster Linie empfehle ich auf die angesprochenen Charaktereigenschaften zu achten und erst dann das Augenmerk auf die reiterlichen Merkmale zu richten. In jedem Fall sollte das Pferd in den unterschiedlichsten Situationen getestet werden.
Es bietet sich an, den ganzen Ablauf vom Aufhalftern in der Box über Putzen und Reiten bis zum Absatteln einmal durchzuspielen. Unter dem Sattel sollte sich das Pferd fleißig und leichtrittig präsentieren. Der Kauf eines triebigen Pferdes ist nicht sinnvoll, da das Kind schnell den Spaß daran verlieren wird.
Ross und Reiter sollten ein stimmiges Gesamtbild abgeben und das Kind muss sich wohlfühlen im Sattel. Hierbei ist natürlich auch zu bedenken, in welcher Wachstumsphase der Nachwuchs ist. Die Anschaffung eines etwas „zu großen“ Pferdes kann zu bestimmten Zeiten durchaus sinnvoll sein.
Alles hat jedoch seine Grenzen, das Kind sollte jederzeit die Kontrolle über das Pferd behalten können und nicht mit der Größe und Stärke des Pferdes überfordert werden. Wenn Ihr Kind sattelfest ist, Sie dem Pferd vertrauen und eine erfahrene Begleitung dabei ist, kann auch eine kleine Runde ins Gelände in Angriff genommen werden.
Zusammenfassung
Reiten ist ein tolles Hobby, egal ob es ambitioniert oder zur Entspannung betrieben wird. Kinder erlernen dabei den sicheren Umgang mit einem Lebewesen und haben eine sinnvolle Beschäftigung.
Hat ein Kind ausreichend Erfahrung, steht auch dem Kauf des eigenen Pferdes nicht mehr im Weg. Das wichtigste hierbei ist die Sicherheit der jungen Reiter. Daher sollte beim Pferdekauf auf ein ruhiges, verlässliches und nervenstarkes Pferdes gesetzt werden.