Können Pferde Weinen? Gründe für Augenausfluss beim Pferd

Pferde können nicht weinen. Jedenfalls nicht in dem Sinne, wie wir es vom Menschen kennen. Natürlich produzieren auch Pferde Tränenflüssigkeit, um die Hornhaut zu befeuchten und zu ernähren. Allerdings hat Augenausfluss beim Pferd immer einen anderen Grund als Weinen.

Können Pferde weinen?

Weinen ist ein emotionaler Ausdruck, den eigentlich nur beim Menschen vorkommt. Denn Tränenfluss ist nur ein Merkmal des Weinens, der sogar in vielen Fällen unterbleiben kann. Im Vordergrund steht die mimische Veränderung des Gesichtsausdrucks aufgrund eines sehr bewegenden, emotionalen Ereignisses.

Der Auslöser muss nicht immer Schmerz oder Trauer sein. Es gibt viele andere Gründe, aus denen Menschen weinen: Freude, Anspannung oder der Abfall von Anspannung, Schmerz, Ärger oder Angst.

Doch jetzt zum Pferd!

Ursachen für Augenausfluss beim Pferd

Nachdem wir nun wissen, dass Weinen nicht als Grund für Augenausfluss beim Pferd infrage kommt, wollen wir den anderen möglichen Ursachen für Augenausfluss auf den Grund gehen.

Wichtig: Viele Menschen glauben, dass Zug oder Wind zu Augenausfluss beim Pferd führen können. Dies ist nicht der Fall! Pferde sind naturgemäß Steppenbewohner und somit an offene und windige Verhältnisse gewohnt.

Augenausfluss ist also immer ein Ausdruck für eine Erkrankung des Auges selber oder eine der angrenzenden Strukturen.

Gründe für Augenausfluss beim Pferd:

  • Konjunktivitis oder Bindehautentzündung
  • Verletzung der Hornhaut
  • Periodische Augenentzündung
  • Verletzung des Augenlids
  • Hornahutentzündung
  • Verlegung des Tränennasenkanals

Der wohl häufigste Grund für vermehrten Tränenfluss beim Pferd ist eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt. Während auch diese umgehend behandelt werden sollte, heilt sie in der Regel recht schnell ab und ist dann auch nicht mehr gefährlich für das Auge.

Viel Hund- und Pferdebesitzer berichten von gutem Behandlungserfolg mit diesem Präparat:

Oculoheel Augentropfen

Zur Anwendung am Auge

> 200 Bewertungen

Preis checken

Es wird hin und wieder versucht, akute Bindehautentzündungen mit Hausmitteln zu behandeln. Das einzig wirkungsvolle sind allerdings Augensalben, die nur vom Tierarzt verschrieben werden können.

Wird der Augenausfluss noch von anderen Symptomen, wie dem Zukneifen des Auges oder einer Verfärbung der Hornhaut begleitet, sollte umgehen ein Tierarzt gerufen werden, da in diesen Fällen auch eine ernste Erkrankung des Auges im Raum steht.

Immer wenn die Hornhaut in Mitleidenschaft gezogen wurde (Hornhautentzündung oder Hornhautdefekt) ist es ratsam, eine pflegende und Vitamin-A-haltige Augensalbe zusätzlich anzuwenden. Dies kann auch für 1-2 Wochen nach dem Abheilen der Läsion weitergeführt werden.

Augensalbe mit Vitamin-A

Vitamycin Augensalbe 

Kann unterstützend zur Augenpflege beitragen und den Tränenfilm verbessern.

Amazons Tipp

> 200 Bewertungen

Preis checken

Worüber würden Pferde weinen, wenn sie könnten?

Nur weil Pferde nicht in der Lage sind, Emotionen durch Weinen auszudrücken, heißt das nicht, dass sie keine Gefühle haben, oder kein Schmerz empfinden können. Ganz im Gegenteil, auch Pferde erdulden regelmäßig Situationen, in denen einige Menschen möglicherweise weinen würden.

Worauf ich hinaus möchte ist, dass Pferde häufig still leiden, ohne sich ausdrücken können. Wir Menschen machen nur langsam Fortschritte, die Signale zu verstehen, die uns Pferde senden und kommen allzu häufig nicht zu den richtigen Schlussfolgerungen.

Einen großen Schritt in die richtige Richtung hat eine britische Pferdetierärztin mit ihrem Projekt 24 Behavious of the Ridden Horse in Pain gemacht. Hier geht es darum, Schmerzen von Pferden früher zu erkennen und dementsprechend handeln zu können.

Tipp: Ich habe das Thema in diesem Artikel aufgegriffen: Hat Dein Pferd Schmerzen beim Reiten – Mach den Test!

Was bereitet Pferde wohl sonst noch Sorgen?

Wenn Pferde weinen könnten, oder sich über uns Menschen beschweren würden, was würden sie wohl sagen? Ich glaube, es wären vor allem Dinge, die ihnen Schmerzen oder Leiden verursachen, die wir in unserem alltäglichen Leben häufig gar nicht richtig wahrnehmen.

Hier ist meine Liste an Dingen, von denen ich denke, dass sie Pferde zum Weinen bringen würden, wenn sie denn könnten.

  • Unerkannte Lahmheiten, oder die Auffassung, dass Lahmheiten nicht mit Schmerzen einhergehen würden. Die Lahmheit des Pferdes ist Ausdruck von Schmerz!
    Zum Thema: Dein Pferd läuft steif und langsam – Was kann die Ursache sein?
  • Unpassende Sättel sind leider immer noch allzu häufig in Problem. Viel Pferde weisen erhebliche Schäden der Rückenmuskulatur auf, ohne, dass es ihren Reitern bewusst ist. Bedauerlicherweise äußert sich das Problem häufig erst viel zu spät an anderer Stelle, wie zum Beispiel einer offensichtlichen Lahmheit.

Bücher zum Thema

Silent Killer 

Der Sattel ist das wichtigste Bindeglied zwischen Pferd und Reiter und nicht selten Schuld, wenn es beim Reiten Probleme gibt. Sattlermeister Jochen Schleese zeigt mit vielen Fotos und detaillierten Zeichnungen, worauf es bei der Sattelanpassung ankommt und warum Frauen andere Sättel brauchen als Männer. So lernen Reiterinnen und Reiter, einen guten Sattler zu erkennen und selbst zu beurteilen, ob der eigene Sattel (noch) der richtige ist.

Pferd - Sattel - Reiter

Buch bietet Ihnen fundiertes Wissen zur Sattelanalyse.  Sie erfahren, welche Ursache-Folge-Ketten ein unpassender Sattel auslöst und welche Anforderungen der Sattel erfüllen muss. Alle Satteltypen werden vorgestellt. Das Buch zeigt Ihnen auch, mit welchen Maßnahmen und Übungen es Ihnen gelingt, Beschwerden bei Pferd und Reiter zu beheben.

  • Schlechtes Stallklima und staubiges Heu. Auch, wenn sich in Sachen Stallklima in den letzten Jahren eine Menge getan hat, findet man immer noch Ställe, die gerade im Winter sehr stickig sind. Genau wie eine staubige Umgebung führt dies in vielen Fällen zu chronischen Atemwegserkrankungen.
  • Zu viel Futter und zu viel Stärke. Auch wenn es gerne gefressen wird, führt die zunehmende Überfütterung der Pferdepopulation zu immer mehr Problemen. Die Folge sind Erkrankungen wie EMS, Arthrose und Hufrehe.

Zusammenfassung

Pferde können nicht wie Menschen weinen. Allerdings können sie vermehrten Augenausfluss bekommen. Das ist in der Regel ein Anzeichen für eine Augenerkrankung uns sollte möglichst bald von einem Tierarzt begutachtet werden.

Die Tatsache, dass Pferde nicht weinen können, sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Tiere durchaus in der Lage sind, Emotionen zu empfinden. Manchmal, wäre es vielleicht sinnvoll, Pferde könnten weinen, denn dann wären wir Menschen besser in der Lage, Dinge zu erkennen, die unseren Pferden Leiden oder Schmerzen bereiten.

Empfohlene Artikel

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner