Akupunktur & Akupressur für Hunde 

Auswahl der Akupunkturpunkte

Auswahl einer geeigneten Punktkombination

Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Kombination unterschiedlicher Akupunkturpunkte basierend auf dem zugrunde liegenden Krankheitsmuster des Patienten.

Es ist wichtig, bei der Wahl der zu behandelnden Punkte einige Kriterien zu beachten. Daher ist es sinnvoll, schon vor der Behandlung einen Behandlungsplan für den Hund zu erstellen und diesen dann während der Behandlung umzusetzen.

Kriterien

  • Das Verhältnis zwischen Punkten auf Yin und Yang Meridianen sollte einigermaßen ausgeglichen sein.
  • Die Verteilung der Punkte zwischen den Gliedmaßen sollte ausgeglichen sein. (Nicht nur Punkte an einer Gliedmaße oder nur an den Vordergliedmaßen.)
  • Wenn ein bestimmtes Gelenk behandelt wird, sollten lokale und distale Punkte gewählt werden. (Distale Punkte, sind Akupunkturpunkte, die auf einem Meridian liegen, der über das betroffene Gelenk zieht.)
  • Das zugrunde liegende Imbalancemuster sollte auf jeden Fall bei der Auswahl der Punkte mit in Betracht gezogen werden. (Beispielsweise Nieren-Qi-Mangel oder Kältemuster usw.)

Wie viele Punkte sollten behandelt werden?

Die Stimulation jedes Punktes sendet eine Botschaft an den Körper. Um die Botschaft möglichst klar und eindeutig zu halten, sollten nicht zu viele Punkte in einer Behandlungseinheit behandelt werden. Ich empfehle 4-5 Punkte pro Behandlung.

Beispiel

Ältere Hündin mit Schwäche in der Hinterhand seit einigen Monaten. Nach Belastung zeigt die Patientin eine geringgradige Lahmheit der rechten Hintergliedmaße. Die Beschwerden werden bei kaltem Wetter schlimmer. Außerdem ist die Hündin nahezu taub.

Diagnose: Nieren-Qi-Mangel, Kältemuster.
Schwäche in der Hinterhand = Schwäche des Nieren Qi.
Taubheit = Nieren-Qi-Mangel.
Nach Belastung = Deficiency Pain.
Schlimmer in kalter Umgebung = Kältemuster.
Orthopädische Untersuchung = Schmerzen im rechten Kniegelenk.

Auswahl der Akupunkturpunkte

  • Bai Hui – Stärkung der Hintergliedmaße und des Nieren Qi.
  • Ma 36 – lokaler Punkt für das Kniegelenk und Stärkung des Qi.
  • Di 04 – Vertreibt Kälte aus dem Körper, Schmerzhemmend.
  • Le 03 – distaler Punkt für das Kniegelenk, sorgt für ungestörten Qi-Fluss.

Dies ist nur ein Beispiel für ein mögliches Behandlungsprotokoll. Es gibt unzählige andere Varianten, die ebenfalls wirksam sind.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner