Schau Dir diese Übersicht an und lerne den Unterschied zwischen Mangelschmerz und Überschussschmerz kennen.
Die Funktionen Der Organe in der TCM kurz zusammengefasst.
Äußere pathogene Faktoren wirken permanent auf den Körper ein. Sind die Faktoren stark genug, oder die körpereigenen Abwehrkräfte (Wei-Qi) geschwächt, können sie zu Erkrankungen führen. Die Symptome variieren, je nachdem, welche äußeren pathogenen Faktoren den Körper angreifen.
Wind ist ein wichtiger externer pathogener Faktor in der TCM. Er kann schnell auf den Körper einwirken und in Kombination mit anderen Faktoren wie Kälte oder Feuchtigkeit zu verschiedenen Krankheiten führen. Wind wird oft mit dem Auftreten von Kopfschmerzen, steifen Nacken, Husten und Juckreiz in Verbindung gebracht.
Kälte ist ein weiterer wichtiger externer pathogener Faktor. Sie kann auf den Körper einwirken und das Qi (Energie) und Blut in den Meridianen blockieren. Kälte kann zu Schmerzen, Steifheit, Kältegefühl in den Extremitäten, Erkältungen und Gelenkentzündungen führen.
Feuer ist ein pathogener Faktor, der in der TCM mit Hitze und Entzündungen im Körper in Verbindung gebracht wird. Feuer kann zu Fieber, Schmerzen, Bluthochdruck und Unruhe führen. Feuer kann auch durch übermäßigen Stress und übermäßigen Konsum von scharfen und fettigen Nahrungsmitteln verursacht werden.
Feuchtigkeit ist ein pathogener Faktor, der in der TCM mit Feuchtigkeit und Feuchtigkeit im Körper assoziiert wird. Feuchtigkeit kann den Fluss von Qi und Blut blockieren und zu einer Ansammlung von Schleim im Körper führen. Feuchtigkeit kann zu Schwellungen, Schweregefühl, Müdigkeit und schlechter Verdauung führen.
Trockenheit ist ein pathogener Faktor, der durch Trockenheit und Austrocknung verursacht wird. Trockenheit kann das Yin des Körpers verbrauchen und zu trockener Haut, trockenem Hals, trockenem Stuhl und trockenem Husten führen.
Hitze ist ein pathogener Faktor, der durch hohe Temperaturen und hohes Fieber verursacht werden kann. Sie kann das Yin (Kühlung) des Körpers verbrauchen und das Yang (Wärme) steigern. Hitze kann zu Entzündungen, trockenem Mund, Durst und Hautausschlägen führen.
Bei der Qi-Stagnation verlangsamt sich der Qi-Fluss, was zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führt. Hält die Qi-Stagnation lange genug an, stagniert auch der Blutfluss. Hierbei kommt es auch zu strukturellen Veränderungen des Gewebes (Verknöcherungen oder Bandscheibenvorfall). Hier findest Du eine Tabelle, die beide Formen vergleicht.
Neben dem Angriff äußerer pathogener Faktoren können einseitige Belastung, Ernährung oder emotionale Imbalancen zu einer Qi-Stagnation führen.
Die TCM ist eine Medizin der Balance. Wenn von etwas zu viel oder zu wenig vorhanden ist (Qi, Blut, Yin, Yang etc) wird auf ein Ausgleich hingewirkt. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine genaue TCM Diagnose zu erheben, um einen passenden Behandlungsplan erstellen zu können.
Bei einem Überschussschmerz handelt es sich um eine akute Entzündung oder Verletzung. Das Gewebe ist rot, geschwollen, extrem schmerzhaft und warm. Mangelschmerz treffen wir vor allem bei chronischen Schmerzzuständen wie Arthrose an. Hier findest Du einen Vergleich der Symptome beider Schmerzformen.
Das Bi Syndrom beschreibt die Stagnation von Qi und Blut innerhalb der Meridiane oder Organe. Hervorgerufen wird diese Stagnation durch den Angriff äußerer pathogener Faktoren.