Was wir in dieser Lektion lernen
Orthopädische Schmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund für Hunde und Pferde in der Praxis. In diesem Artikel wollen wir uns dem Symptom Schmerz aus sich der TCM nähern und besprechen, welche Ursachen schmerzauslösend sein können. Außerdem schauen wir uns an, welche Behandlungsstrategien in der TCM zur Verfügung stehen.

Schmerzen des Bewegungsapparats kommen bei Hund und Pferd extrem häufig vor. Der Einsatz von Akupressur oder Akupunktur als unterstützende Maßnahme lohnt sich, um den Patienten mit einem ganzheitlichen Schmerzmanagement zu versorgen.
Schmerzen in der TCM
In der Traditionellen Chinesischen Medizin versteht man Schmerz als eine Unterbrechung des ungestörten Qi- oder Blut-Flusses.
Wo kein freier Qi-Fluss herrscht, entsteht Schmerz.
Behandlungsstrategien in der TCM sind in der Regel stärker auf den Patienten abgestimmt als in der westlichen Medizin. Der westliche Arzt greift beispielsweise bei Schmerzen im Knie von Patient A zum gleichen Schmerzmittel wie bei Patient B.
Dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal beider medizinischen Konzepte.
Um allerdings eine zielführende Schmerztherapie einleiten zu können, benötigt ein TCM-Therapeut also mehr Informationen über den Patienten und sein Leiden.
Für eine zielführende Behandlung ist es wichtig, zu unterscheiden, ob eine Qi- oder Blut-Stagnation vorliegt. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob es sich über einen Mangelschmerz oder einen Schmerz des Überschusses handelt.
Qi- oder Blut-Stagnation?
In den meisten Fällen entwickelt sich eine Blut-Stagnation aus einem gestörten Qi-Fluss. Häufig kommen auch beide gleichzeitig vor. Im Allgemeinen kann man sagen, dass eine Stagnation des Blutes deutlich schmerzhafter ist und damit auch schwieriger zu behandeln.
- Qi-Stagnation: Der Schmerz “wandert“, es besteht das Gefühl von “Fülle”, das Gewebe ist weich und leicht geschwollen. Symptome sind am Tag stärker ausgeprägt.
- Blut-Stagnation: Der Schmerz ist an einem bestimmten Ort lokalisiert und fühlt sich stechend an, das Gewebe ist größtenteils hart, aber nicht geschwollen. Die Symptome sind nachts ausgeprägter.
Schmerz aus Mangel oder Überschuss?
Schmerz aus Überschuss (excess pain) ist bei allen akuten orthopädischen Schmerzzuständen, wie beispielsweise Verletzungen zu beobachten. Klassischerweise handelt es sich dann um ein Trauma oder den Angriff eines äußeren Einflusses (Wind, Kälte, Feuchte).
Bei einem Mangelschmerz (deficiency pain) hingegen handelt es sich um einen chronischen, langanhaltenden Schmerz. Dieser ist meist nicht so stark und wird durch einen Mangel der Substanzen Yang, Qi und/oder Blut ausgelöst.
Selbstverständlich können auch beide Schmerzformen gleichzeitig auftreten, wenn beispielsweise zusätzlich zu einem chronischen Schmerz ein akutes Trauma erlitten wird.
Excess Pain | Deficiency Pain |
---|---|
meist jüngerer Patient | ältere Tiere |
akut | chronisch |
stechender Schmerz | diffuser Schmerz |
wird besser mit Bewegung | wird schlechter nach Bewegung |
schmerzt bei Berührung | Massage ist angenehm |
schlimmer nach Ruhe | besser nach Ruhe |
Neben der Einordnung, ob sich der Patient in einer Situation des Überschusses oder des Mangels befindet, ist es auch wichtig zu untersuchen, ob der Mangel mit Yin oder Yang assoziiert ist.
Entstehung von Schmerzen – Bi Syndrom
Der größte Teil der orthopädischen Schmerzen ist dem sogenannten Bi Syndrom der TCM zuzuordnen. Darunter versteht man die Stagnation von Qi und Blut innerhalb der Meridiane oder Organe. Die Folgen dieser Stagnation sind, wie oben besprochen, Schmerz, Taubheit und ein Kribbel im betroffenen Körperteil.
Gründe für das Auftreten
Bedingt ist das Bi Syndrom durch den Angriff äußerer pathogener Faktoren, wobei diese auf einen Körper mit geschwächten Abwehrkräften treffen müssen.
Die äußeren pathogenen Faktoren können sein:
- Wind
- Kälte
- Feuchte
- Hitze (seltener)
Dementsprechend spricht man dann auch von:
- Wind Bi: wandernder und zeitlich variierender Schmerz, meist ist die obere oder vordere Körperhälfte betroffen. Kopfschmerzen sind ein häufig auftretende Beispiel.
- Kälte Bi: schmerzhaft, mit stechendem Schmerz, auf ein oder mehrere Körperteile begrenzt, ändert seine Lokalisation nicht. Viele Fälle von Arthrose sind diesem Muster zuzuordnen.
- Feuchte Bi: örtlich fixiert, aber nicht so schmerzhaft, eher chronisch drückender Schmerz und Steifheit der Gelenke, häufig mit Schwellungen vergesellschaftet. Arthrosen können auch dieses Muster aufweisen.
- Hitze Bi: sehr starker stechender Schmerz in einem oder mehreren Gelenken. Tritt mit Schwellungen, Hitze und teilweise Fieber auf. Akute Gelenkentzündungen fallen in diese Kategorie.
Je tiefer die äußeren pathogenen Faktoren in den Körper eindringen, desto größer ist ihr Einfluss auf den Körper. Je nachdem, wie tief die Faktoren eingedrungen sind, spricht man auch von:
- Haut Bi: Kaum feststellbar, mit Kälte der Haut und milder Taubheit.
- Muskel Bi: Muskelbeschwerden, Verspannungen und Muskelverkürzungen.
- Sehnen Bi: Steifheit und leichten Schmerzen der Sehnen und Muskeln bei der Bewegung.
- Gefäß Bi: Eindringen der pathogenen Faktoren auf das Blutlevel und damit Streuung in weiter entfernte Körperteile und Meridianabschnitte.
- Knochen Bi: Schmerzen der Knochen und Gelenke. Bei diesem Stadium sprechen westliche Mediziner von einer Arthrose oder Gelenkentzündung. Im weiteren Verlauf kommt es zur Schwächung der Knochen und durch die Verknüpfung mit der Niere auch zu Schwäche in den Hintergliedmaßen.
Behandlungsstrategien für orthopädische Schmerzen in der TCM
Nachdem eine eingehende Untersuchung des Patienten und die Einordnung des Schmerztyps stattgefunden hat, kann ein Behandlungsplan entworfen werden.
Wesentliche Bestandteile eines jeden Behandlungsplanes sind die folgenden Punkte:
- Ausgleich des Mangels oder des Überschusses.
- Auflösen der Qi- und/oder Blut-Stagnation.
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
- Behandlung des Schmerzes.
Tipp: Am Anfang ist es sinnvoll, etwas zu Schreiben zur Hand zu nehmen und jeden Punkt schriftlich abzuarbeiten. Erst wenn alle Punkte geklärt sind, kann mit der Auswahl einer sinnvollen Kombination von Akupunkturpunkten begonnen werden.
Auswahl der Akupunkturpunkte
Bei der Auswahl der zu behandelnden Akupunkturpunkte ist es sinnvoll, Punkte auszuwählen, die möglichst viele gewünschte Eigenschaften vereinen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass nur eine kleine Anzahl an Punkten behandelt werden muss.
Generell gilt: Versuche Dein Ziel mit möglichst wenig Akupunkturpunkten zu erreichen! Mit der Behandlung eines jeden Punktes sendest Du eine Information an den Körper. Je klarer Deine Sprache, desto deutlicher Deine Aussage. Mein Ziel ist es bei orthopädischen Beschwerden die Behandlung mit 4-5 Akupunkturpunkten durchzuführen.
Auflösen von Qi- und Blut-Stagnation
Das Erreichen eines möglichst ungehinderten Qi-Fluss durch den Körper ist eine der Hauptaufgaben des Akupunkteurs. Nach der Theorie der TCM ist die Leber für den freien Fluss von Qi verantwortlich. Aus diesem Grund sind auch viele Punkte, die den Qi-Fluss begünstigen auf dem Lebermeridian oder dem Gallenblasenmeridian verortet.
Folgende Punkte lösen Qi-Stagnation:
Was für den ungehinderten Fluss von Qi gilt, trifft auch für den freien Fluss von Blut durch die Gefäße zu. Allerdings ist eine Stagnation auf dem Blutlevel aufgrund ihrer Schwere deutlich schwerer zu lösen als eine Qi-Stagnation.
Folgende Punkten werden bei einer Blut-Stagnation behandelt:
- MP 10
- BL 17
Behandlung des Imbalancemusters
Eine weitere wichtige Rolle bei der Auswahl geeigneter Akupunkturpunkte spielt das zugrunde liegende Imbalancemuster. Dementsprechend solltest Du zur Behandlung eines Wind Bi andere Punkte auswählen, als zur Behandlung eines Kälte Bi Musters.
In der Praxis haben wir es bei Beschwerden des Bewegungsapparats beim Hund in der Regel mit einem Knochen Bi Syndrom zu tun. Denn erst in diesem Stadium zeigt das Tier deutliche Anzeichen von Schmerz und Bewegungseinschränkung. Daher ist es sinnvoll, an dieser Stelle gleich mit den unterschiedlichen Formen des Knochen Bi Syndroms und ihrer Behandlung zu beginnen.
Typische Muster bei orthopädischen Problemen
Die meisten schwerwiegenderen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats sind dem Knochen Bi Syndrom zuzuschreiben. In der Chinesischen Medizin ist die Niere für die Gesundheit des Knochens verantwortlich. Daher geht sie auch davon aus, dass beim Auftreten eines Knochen Bi Syndroms die Niere geschädigt und damit verantwortlich für die Symptome ist.
Nieren-Qi-Mangel
Ein Nieren-Qi Mangel tritt, wie alle anderen Formen des Knochen Bi Syndroms in der Regel bei älteren Hunden auf. Bei dein weiter unter besprochenen Formen Nieren-Yang und Nieren-Yin-Mangel kommt gleichzeitig auch zu einem gewissen Grad ein Nieren-Qi-Mangel vor.
Daher ist die Stärkung des Nieren Qi das primäre Ziel, wobei im Einzelfall entweder dem Yin oder dem Yang mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden kann.
Symptome von Nieren-Qi-Mangel: Meist älteres Tier, Schwäche der Hintergliedmaße und des hinteren Rückens, Schwierigkeiten beim Aufstehen.
Akupunkturpunkte zur Stärkung des Nieren-Qi
- BL 23
- MA 36
- MP 06
- GB 39
Nieren-Yang-Mangel
Beim Nieren-Yang Mangel kommen zusätzlich zu den oben genannten Symptomen ein Wärme suchendes Verhalten und eine allgemeine Kälte der Körperoberfläche, vor allem der hinteren Körperhälfte vor. Zusätzlich sind die Symptome in kalter Umgebung meist ausgeprägter.
Akupunkturpunkte zur zusätzlichen Stärkung des Nieren Yang: NI 07 + LG 04
Nieren-Yin-Mangel
Auch eine Schwäche des Nieren Yin betrifft vornehmlich ältere Tiere. Allerdings kommt durch den Mangel an Yin die Yang Seite vermehrt zum Tragen. Dementsprechend zeigt der Hund Anzeichen von Wärme, sucht kühle Orte auf und leidet stärker bei warmen Temperaturen.
Achtung: Ein Yin-Mangel kann als Hitze interpretiert werden und wäre somit ein Anzeichen von Überschuss. Der Anschein von Wärme kommt allerdings nur durch das Fehlen des kühlenden Yin zustanden. Der Patient befindet sich trotzdem in einer Situation der Leere.
Akupunkturpunkt zur zusätzlichen Stärkung des Nieren Yin: NI 03.
Behandlung des Schmerzes
Es gibt Akupunkturpunkte und Punktkombinationen, die bekannt dafür sind, die Wahrnehmung von Schmerzen zu modulieren. Es ist definitiv ratsam, solche in den Behandlungsplan mit aufzunehmen. Häufig können Punkte gewählt werden, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Schmerzes befinden.
Überlege die auch, einer der Punkte vielleicht weitere Eigenschaften hat, die Du in Deiner Behandlungsstrategie berücksichtigen möchtest. LE 03 hat beispielsweise nicht nur eine schmerzhemmende Wirkung, sondern beeinflusst auch den freien Fluss von Qi positiv. Ein weiteres Beispiel ist BL 23, neben der schmerzlindernden Eigenschaft stärkt dieser Punkt das Nieren Qi und damit auch die Kraft der Hintergliedmaße.
Akupunkturpunkte mit schmerzhemmender Wirkung
Insbesondere die Punkte DI 04, LE 03, BL 60 und GB 41 sind bekannt für ihre schmerzlindernde Wirkung bei Problemen des Bewegungsapparats. Die gleichzeitige Behandlung von DI 04 und LE 03 ist besonders wirkungsvoll, vor allem bei akuten Beschwerden, die durch Wind ausgelöst wurden. Diese Kombination wird auch als Die vier Tore bezeichnet.
Die Behandlung von LG 14 bietet sich bei Beschwerden der Vordergliedmaße an, während BL 23 hauptsächlich bei Schmerzen im Rücken und Beschwerden, die mit einer Hinterhandschwäche (Nieren Qi-Mangel) einhergehen, behandelt werden kann.

Lokalisationen der Akupunkturpunkte
- HE 07 – in der Grube über dem Karpalgelenk.
- BL 18 – 1,5 cun von der Mittellinie entfernt im 10. Interkostalraum. (im 3. Zwischenrippenraum von hinten)
- DI 04 – zwischen Afterklaue und der 2. Zehe.
- LG 14 – auf der Mittellinie direkt vor dem ersten Brustwirbel (leicht fühlbar).
- BL 23 – 1,5 cun von der Mittellinie entfernt, zwischen dem 2. und 3. Lendenwirbel.
- LE 03 – zwischen der 2. und 3. Zehe.
- GB 41 – zwischen der 4. und 5. Zehe.
- BL 60 – in der tiefen Mulde über dem Sprunggelenk.
Lokale und distale Punkte
Zu jeder Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats gehört es auch, Akupunkturpunkte zu behandeln, die nah am Ort des Schmerzes liegen, um an Ort und Stelle für einen ungehinderten Qi-Fluss zu sorgen.
Außerdem werden regelmäßig distal gelegene Punkte behandelt. Also Punkte, die etwas entfernt liegen, jedoch auf einem Meridian lokalisiert sind, der über das betroffene Gelenk zieht.
Eine Übersicht für die entsprechenden Akupunkturpunkte findest Du im Modul IV des Kurses.