Was Du beim Pferdekauf unbedingt beachten solltest

Ein Pferd zu kaufen, ist immer eine spannende Sache. Für Erstkäufer gibt es hierbei allerdings einiges zu bedenken. Im Laufe des Prozesses treten viele Fragen auf, die wir hier klären wollen.

Häufig gestellte Fragen zum Pferdekauf

Welche Pferde eigenen sich für Anfänger?

Bevor man sich mit dem Pferdekauf auseinandersetzt, sollte man sich die Frage stellen, ob man schon genug Erfahrung mit dem Umgang und der Haltung eines Pferdes hat.
Möglicherweise ist es eine gute Idee, erst einmal über Alternativen zum Pferdekauf nachzudenken.
Wer sich allerdings trotzdem für den Kauf eines eigenen Pferdes entscheidet, wird beispielsweise bei den folgenden Rassen fündig:
– Haflinger
– Islandpferde
– Warmblüter
– Appaloosa
– Quarter Horse
– Connemara
Worauf man noch beim Kauf eines Anfängerpferdes achten sollte, liest Du hier.

Wo kaufe ich am besten ein Pferd?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Pferd zu kaufen. Die meisten Freizeitreiter kaufen ihre Pferde von anderen Privatpersonen oder Pferdehändlern. Man kann Pferde allerdings übe Auktionen oder direkt vom Züchter kaufen. Auf die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kaufmöglichkeiten gehen wir hier ein.

Wie viel kostet ein Pferd?

Der Preis von Pferden hat eine extreme Spanne und ist vom Gesundheitszustand, der Ausbildung, dem Ausdruck und der Abstammung abhängig. Während man durchaus schon im unteren vierstelligen Bereich fündig werden kann, wechselte das teuerste Pferd, das jemals verkauft wurde, für unglaubliche 13,5 Millionen Euro den Besitzer.
Mehr zum Thema Pferdepreise findest Du hier.

Wie viel kostet ein Pferd im Monat oder im Jahr?

Die laufenden Kosten eines Pferdes dürfen nicht unterschätzt werden, können sie doch den Kaufpreis des Pferdes nach wenigen Jahren schon übersteigen.
In einer Überschlagsrechnung kamen wir zum Ergebnis, dass sie laufenden Kosten etwa 330 bis 680 € im Monat oder 4000 bis 8200 € im Jahr betragen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Pferd kaufe?

Wer ein Pferd kaufen möchte, sollte darauf achten, dass das Pferd gesund ist, einen guten Charakter hat und zu den gewünschten Anforderungen passt. Einen ausführlichen Artikel zum Thema findest Du hier.

Was wird bei einer Ankaufsuntersuchung gemacht?

Bei einer Ankaufsuntersuchung unterscheidet man zwischen einer klinischen AKU, auch kleine AKU genannt und einer großen AKU, die auch Röntgenaufnahmen beinhaltet.
Die klinische AKU ist eine eingehende Untersuchung des Pferdes, bei der alle Organsysteme klinisch untersucht werden. Es werden die Zähne angeschaut, Herz und Lunge werden abgehört und das gesamte Pferd auf Anzeichen versteckter Erkrankungen untersucht. Außerdem wird das Gangbild beurteilt und Beugeproben durchgeführt.

Wie lange dauert eine AKU beim Pferd?

In der Regel dauert eine klinische AKU zwischen 30 und 60 Minuten. Wird eine Röntgenuntersuchung angeschlossen, muss etwas mehr Zeit eingeplant werden. Sollte ein fester Zeitplan eingehalten werden müssen, ist es sinnvoll, vorher mit dem Tierarzt über den geplanten Zeitrahmen zu sprechen.

Welche Pferderassen eignen sich für Kinder?

Ein Kinderpferd sollte vor allem brav und ausgeglichen sein. Außerdem ist es wichtig, dass das Pferd die reiterlichen Ansprüchen des Kindes erfüllt.
Geeignete Pferderassen für Kinder sind:
– Deutsches Reitpony
– Haflinger
– Welsh Pony
-. Islandpferd

Worauf sollte man beim Kauf eines Ponys für Kinder achten?

Die Sicherheit des Kindes sollte bei der Wahl des Pferdes an erster Stelle stehen. Daher sollten beim Charakter und der Verlässlichkeit des Pferdes keine Abstriche gemacht werden. Für mehr Informationen gibt es hier einen ganzen Artikel zum Thema Kinderpferde.

Welche Röntgenbilder werden bei einer AKU gemacht?

Der Standard sind 18 Röntgenaufnahmen.
– 1 von allen 4 Zehen.
– 1 von beiden Fesselgelenken vorne.
– beide Strahlbeine der Vordergliedmaße
– 3 von den beiden Sprunggelenken
– 2 von beiden Kniegelenken

der Umfang kann beliebig ausgedehnt werden, wobei in vielen Fällen Aufnahmen des Rückens und der Halswirbelsäule gefordert werden.

Sollte man bei einer AKU die Halswirbelsäule röntgen lassen?

In letzter Zeit wird Fehlbildungen der unteren Halswirbelsäule vermehrt Beachtung geschenkt, der sogenannten ECVM. Diese betrifft einen sehr großen Anteil der Pferde, daher ist es durchaus sinnvoll auch die Halswirbelsäule untersuchen zu lassen.

Wer bezahlt die AKU beim Kauf eines Pferdes?

Der Auftraggeber der Ankaufsuntersuchung trägt die Kosten. Wer die Untersuchung in Auftrag gibt, regeln Käufer und Verkäufer untereinander.

Ist es sinnvoll, Beugeproben durchführen zu lassen?

Beugeproben sind Teil einer jeden klinischen AKU. Sie werden also bei jeden “kleinen” Ankaufsuntersuchung durchgeführt. Sie geben Aufschluss über die orthopädische Gesundheit des Pferdes und sind somit einer der wichtigsten Punkte auf der Untersuchungsliste.

Kann man ein Pferd zurückgeben?

Die Rückgabe eines Pferdes in der Regel nur dann möglich, wenn ein Mangel bei der Übergabe des Pferdes bestand. Gewerbliche Verkäufer müssen ein Pferd in diesem Fall über den Zeitraum von 6 Monaten zurücknehmen. Private Verkäufer können die Rücknahme hingegen ausschließen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner