Kann man Pferden Schmerzmittel für Menschen geben?

Wenn das Pferd an Schmerzen leidet, kommen viele Pferdebesitzer auf den Gedanken in den eigenen Medikamentenschrank zu greifen, um ihrem Pferd zu helfen. Doch dies ist nicht unbedingt ratsam, da Präparate für den Menschen in vielen Fällen nicht für Pferde geeignet sind.

Pillen für Menschen, Pferden geben?

Kann man Pferden Ibuprofen geben?

Ibuprofen ist ein sehr wirkungsvolles Schmerzmittel für Menschen. Wenn ich mal starke Schmerzen oder Fieber habe, mache ich mich mit Sicherheit auf die Suche nach einer Packung Ibu.

Während Ibuprofen also in der Humanmedizin sehr häufig eingesetzt wird und auch frei verkäuflich ist, findet dieser Wirkstoff beim Pferd faktisch keine Anwendung.

Es gibt ein paar wissenschaftliche Studien und auch eine empfohlene Dosierung (10 mg/kg) für den Einsatz von Ibuprofen beim Pferd, allerdings ist kein zugelassenes Tierarzneimittel auf dem Markt.

Die Datenlage und Erfahrungen mit Ibuprofen beim Pferd sind einfach extrem dünn, daher sollte auf ein erprobtes Präparat, welches auch für das Pferd zugelassen ist, zurückgegriffen werden, um Schmerzen zu behandeln.

Kann man Pferden Paracetamol geben?

Genau wie Ibuprofen findet Paracetamol beim Menschen regelmäßig Anwendung. In jüngerer Zeit wird dieser Wirkstoff auch zunehmend erfolgreich in der Tiermedizin eingesetzt, allerdings bei Hunden.

Auch zum Einsatz beim Pferd gibt es Erfahrungen, allerdings kein in Deutschland zugelassenes Tierpräparat. Interessant ist, dass eine jüngst durchgeführte Studie zu dem Schluss kommt, dass Paracetamol zu einer wirkungsvollen Schmerzlinderung führe. Allerdings seien bisher kaum Daten zur Wirkung von Paracetamol auf den Pferdekörper verfügbar.

Bei einer Dosis von 20 mg/kg Paracetamol alle 12 Stunden konnten in Untersuchungen keine negativen Nebenwirkungen festgestellt werden.

Nichtsdestotrotz sollte in Anbetracht der Tatsache, dass sichere und wirkungsvolle Präparate zur Bekämpfung von Schmerzen beim Pferd gut verfügbar sind, auf diese zurückgegriffen werden.

Kann man Pferden Aspirin geben?

Während Paracetamol und Ibuprofen nicht regelmäßig beim Pferd eingesetzt werden, sieht es beim Aspirin anders aus. Die Acetylsalicylsäure wird regelmäßig bei einigen Pferdekrankheiten eingesetzt. Allerdings weniger, um Schmerzen zu behandeln.

Für diese Erkrankungen wird Aspirin beim Pferd eingesetzt:

  • Hufrehe
  • Hufreheprophylaxe bei bei thromboembolischer Kolik
  • Hufrollenentzündung
  • Muskel- und Sehenschäden
  • Gelenkschmerzen

Bei diesen Anwendungsgebieten möchte man sich die blutverdünnenden und durchblutungsfördernde Wirkung der Acetylsalicylsäure zunutze machen. Zusätzlich wird in der Regel noch ein weiteres, wirkungsvolleres Schmerzmittel eingesetzt.

Beim Einsatz als Schmerzmittel wird bei Aspirin für das Pferd wird eine Dosierung von 30 bis 50 mg/kg empfohlen. Allerdings gilt auch hier, dass es geeignetere Varianten gibt, um eine angemessene Schmerztherapie beim Pferd durchzuführen.

Welche wirkungsvollen Schmerzmittel für Pferde gibt es?

Die gängigsten Schmerzmittel für Pferde sind nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID). Wirkstoffe dieser Klasse werden routinemäßig zur Schmerz- und Entzündungshemmung beim Pferd eingesetzt. Allerdings handelt es sich bei diesen Medikamenten um verschreibungspflichtige Präparate, die nur nach einer tierärztlichen Untersuchung verordnet werden können.

Die üblichsten Wirkstoffe zur Behandlung von Schmerzen beim Pferd sind:

  • Meloxicam
  • Flunixin
  • Phenylbutazon
  • Firocoxib

Gibt es Schmerzmittel ohne Rezept für Pferde?

Für akute und starke Schmerzen sind keine Medikamente frei verkäuflich auf dem Markt. In diesen Fällen solltest du zügig einen Tierarzt hinzuziehen, der eine angemessene Therapie einleiten kann.

Unterstützend und für leichtere Schmerzen, etwa bedingt durch chronische Arthrose, kann auf pflanzliche Wirkstoffe zurückgegriffen werden.

Pflanzliche Präparate zur unterstützenden Schmerzbehandlung:

Traumeel Gel

ad us. vet, 250 g Gel Homöopathisch zum Auftragen auf die Haut

~ 60 Bewertungen

Quattro-Dolor forte

Eine starke Kombination von pflanzlichen Extrakten – für den Bewegungsapparat.

Zusätzliche Maßnahmen zur Behandlung chronischer Schmerzen

Bei chronischen Schmerzen, wie sie häufig bei älteren Pferden vorkommen, die an Arthrose leiden, ist es ratsam zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Denn die langfristige Gabe von Schmerzmitteln ist nicht frei von Nebenwirkungen.

Werden Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum als 2-3 Wochen durchgehen verabreicht, besteht die Gefahr, dass Pferde an Magengeschwüren erkranken. Daher empfiehlt es sich bei einer längerfristigen Gabe dieser Medikamente den Magen zu unterstützen.

Hierzu bietet sich beispielsweise dieses* auf Amazon erhältliche Präparat an.

Akupunktur und Chiropraktik können Schmerzen lindern

Zusätzlich sollte auch über die Anwendung von natürlich schmerzhemmenden Therapieformen nachgedacht werden. Akupunktur und Chiropraktik können auf natürliche Weise schmerzhemmend wirken, indem sie die Durchblutung verbessern, Blockaden lösen und die Wahrnehmung des Schmerzes im Gehirn beeinflussen.

Empfehlung: Alles, was Du zu Akupunktur beim Pferd wissen musst

Zusammenfassung

Es gibt viele Wege, eine angemessene und wirkungsvolle Schmerztherapie einzuleiten. Hierfür sind viele erprobte Wirkstoffe auf dem Markt. Über die Wirkung der in der Humanmedizin gängigen Wirkstoffe Ibuprofen und Paracetamol ist allerdings nicht genug Wissen verfügbar, um diese sicher beim Pferd einsetzen zu können.

Wichtig ist allerdings zu bedenken, dass zu einer ausgewogenen Langzeittherapie von Schmerzen beim Pferd immer mehrere Komponenten gehören. Zusätzlich zu Schmerzmitteln sollten auch pflanzliche Wirkstoffe und andere Methoden, wie Akupunktur und Chiropraktik zum Einsatz kommen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner