Unter einem Senkrücken versteht man das „Durchhängen“ des mittleren Brustwirbelsäulenabschnitts. Man spricht bei diesem Phänomen auch von einer Lordose der Brustwirbelsäule. Etwa 1 % der Pferdepopulation ist von einem Senkrücken betroffen.

Von Danny Steaven – Eigenes Werk, CC BY 3.0
In diesem Artikel gehen wir kurz auf die Ursachen eines Senkrückens bei Pferden ein, besprechen, ob ein betroffenes Pferd Schmerzen hat und, ob man Pferde mit einem Senkrücken noch reiten kann.
Ursachen für Senkrücken beim Pferd
Über die Ursachen des Senkrückens beim Pferd wurde in der Vergangenheit viel spekuliert. Nun scheint allerdings festzustehen, dass eine genetische Ursache für dessen Entstehung zugrunde liegt.
Bei Pferden, die von einer genetischen Neigung für die Entwicklung eines Senkrückens vorliegt, kommt es im Laufe des Lebens zu einer Veränderung der anatomischen Gegebenheiten des Rückens. Die straffen Bänder der Wirbelsäule werden lockerer und der Muskeltonus der Bauchmuskulatur nimmt ab. Diese Vorgänge führen zu einer Absenkung der Wirbelsäule in der Mitte des Rückens, ein sogenannter Senkrücken entsteht.
Begünstigend für die Ausbildung eines Senkrückens scheinen sich bestimmte körperliche Belastungen auszuwirken. So tritt diese Rückenveränderung sehr viel häufiger bei älteren Zuchtstuten, als bei anderen Pferden auf.
Hat ein Pferd mit Senkrücken Schmerzen?
Ein ausgeprägter Senkrücken sieht beeindruckend aus und es ist schwer vorstellbar, dass betroffene Pferde nicht unter Schmerzen leiden. In der Tat scheint die Funktion der Wirbelsäule selbst bei einer starken Lordose nicht nennenswert beeinträchtigt zu sein.
Es ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass Pferde aufgrund eines Senkrückens Schmerzen haben. Während bekannt ist, dass andere Spezies, wie der Mensch, unter derartigen Veränderungen der Wirbelsäule an Schmerzen leiden würden, scheint das Pferd recht gut damit zurechtzukommen.
Doch warum ist das so?
Die Brustwirbelsäule des Pferdes ist per se extrem steif und unbeweglich. Dies macht die auch relativ widerstandsfähig gegenüber Problemen, die vor allem durch Bewegung in der Wirbelsäule bedingt sind. Dies sind beispielsweise Bandscheibenerkrankungen und Arthrosen der Wirbelgelenke.
Trotzdem kann ein Senkrücken für Pferde zum Problem werden.
Aufgrund der besonderen Rückenform kann es extrem schwierig sein, einen passenden Sattel für Pferde mit einem Senkrücken zu finden. Dies kann dazu führen, dass betroffene Pferde mit unpassendem Zaumzeug geritten werden, was wiederum zu Rückenbeschwerden führen kann.
Natürlich kann dein Pferd auch unabhängig von der Tatsache, dass es einen Senkrücken hat, an Rückenschmerzen leiden (mehr dazu hier). Daher ist es wichtig, auf eventuelle Anzeichen eines empfindlichen Rückens zu achten, um auch subtile Schmerzanzeichen zu erkennen.
Kann ein Pferd mit Senkrücken geritten werden?
Prinzipiell können Pferde mit einem Senkrücken geritten werden. Allerdings gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Wie oben bereits angesprochen, sind Pferde mit einer Lordose extrem anspruchsvoll, wenn es um den perfekten Sitz des Sattels geht. Es sollte auf keinen Fall „irgendein Sattel“ für ein Pferd mit einem Senkrücken verwendet werden.
Stattdessen ist es ratsam, einem Sattler bei der Anpassung des Sattels zu vertrauen. Auch ist es sinnvoll, den guten Sitzt des Zaumzeugs regelmäßig überprüfen zu lassen. Denn das Absenken des Rückens ist durchaus ein dynamischer Prozess, auf den mit der Anpassung des Sattels reagiert werden muss.
Da etwa jedes dritte Pferd an deutlichen Rückenbeschwerden leidet, ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch ein Pferd mit einer Wirbelsäulenveränderung betroffen ist. Mach dir also regelmäßig ein Bild von Zustand deines Pferdes und wende dich im Zweifel lieber einmal zu oft an deinen Tierarzt, um die Situation einschätzen zu lassen.
Selbstverständlich ist es äußerst wichtig, dass Pferde, die Besonderheiten des Rückens aufweisen, optimal trainiert und geritten werden. Zusätzlich sollte natürlich auch der Anpassung des Sattels große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mir persönlich haben in diesem Zusammenhang diese Bücher sehr weitergeholfen.
Bücher zum Thema | |
Silent Killer Der Sattel ist das wichtigste Bindeglied zwischen Pferd und Reiter und nicht selten Schuld, wenn es beim Reiten Probleme gibt. Sattlermeister Jochen Schleese zeigt mit vielen Fotos und detaillierten Zeichnungen, worauf es bei der Sattelanpassung ankommt und warum Frauen andere Sättel brauchen als Männer. So lernen Reiterinnen und Reiter, einen guten Sattler zu erkennen und selbst zu beurteilen, ob der eigene Sattel (noch) der richtige ist. | Pferd - Sattel - Reiter Buch bietet Ihnen fundiertes Wissen zur Sattelanalyse. Sie erfahren, welche Ursache-Folge-Ketten ein unpassender Sattel auslöst und welche Anforderungen der Sattel erfüllen muss. Alle Satteltypen werden vorgestellt. Das Buch zeigt Ihnen auch, mit welchen Maßnahmen und Übungen es Ihnen gelingt, Beschwerden bei Pferd und Reiter zu beheben. |
Übungen um ein Pferd mit Senkrücken zu stärken
Leider lässt sich die Absenkung der Wirbelsäule nicht rückgängig machen. Trotzdem kannst du einige Übungen durchführen, um den Rücken deines Pferdes zu stärken und ihn dauerhaft gesund zu erhalten.
Dehnübungen mithilfe von Karotten sind eine beliebte Möglichkeit, um den gesamten Rücken des Pferdes beweglich zu halten. Hier ist eine tolle Erklärung, wie du Dehnübungen mit deinem Pferd durchführen kannst.
Cavalettiarbeit und Stangentreten sind geeignet, um den Rücken zu trainieren. Sie verbessern die Koordinationsfähigkeit und stärken die Rückenmuskulatur.
Auch Langzügelarbeit ist eine gute Möglichkeit, um die Rückenmuskulatur schonen zu trainieren. Während kein Gewicht auf dem Rücken lastet, kannst du trotzdem die Hinterhand zur Arbeit animieren und so die Aufwölbung des Rückens stimulieren.
Wenn du nach weitere tollen Übungen für die dauerhafte Gesunderhaltung des Pferderückens suchst, möchte ich dir das Horsegym* nicht vorenthalten. Dies ist ein Online Trainingsprogramm, dass dir zeigt, wie du den Bewegungsapparat deines Pferdes dauerhaft mit einfachen Übungen gesund erhältst.
